Katholische Kirche St. Johannes in Heidelberg-Rohrbach
Die Orgel in Heidelberg-Rohrbach ist die erste große Kirchenorgel, die ich selbstständig baute. Sie wurde nach einer Bauzeit von zweieinhalb Jahren am 2. Mai 2004 eingeweiht. Das Gehäuse besteht aus geöltem und gewachstem Eichenholz und nimmt mit seinem achteckigen Grundriss die Architektur der 1965 erbauten Kirche auf. 31 Register auf zwei Manualen und Pedal sowie 1981 Pfeifen geben der Orgel ihre Stimme, die über den gottesdienstlichen / liturgischen Gebrauch auch konzertanten Aufgaben gerecht wird.
Diese Orgel ist in ihrer klanglichen Gestaltung und Disposition sowie ihrer handwerklichen Ausführung ein wichtiges Referenzinstrument für meine Orgelbauwerkstatt.
I. Manual (Hauptwerk) | II. Manual (Schwellwerk) | Pedalwerk | |||||
1.) Bourdon | 16 | 12.) Diapason | 8 | Großpedal | |||
2.) Principal | 8 | 13.) Salicional | 8 | 24.) Grand Bourdon | 32 | ||
3.) Gamba | 8 | 14.) Voix céleste ab c° | 8 | 25.) Contrabaß | 16 | ||
4.) Holzflöte | 8 | 15.) Bourdon | 8 | 26.) Subbaß | 16 | ||
5.) Octave | 4 | 16.) Prestant | 4 | 27.) Bombarde | 16 | ||
6.) Flöte | 4 | 17.) Flûte à cheminée | 4 | ||||
7.) Quinte | 2 2/3 | 18.) Nazard | 2 2/3 | ||||
8.) Superoctave | 2 | 19.) Octavin | 2 | Kleinpedal | |||
9.) Mixtur 4-5fach | 1 1/3 | 20.) Tierce | 1 3/5 | 28.) Octavbaß | 8 | ||
10.) Cornett 5-fach ab a° | 8 | 21.) Fourniture 4-5fach | 2 2/3 | 29.) Flötbaß | 8 | ||
11.) Trompete | 8 | 22.) Trompette harm. | 8 | 30.) Choralbaß | 4 | ||
23.) Hautbois | 8 | 31.) Posaune | 8 | ||||
– Tremblant – |
Koppeln: II-I, I-P, II-P, SUB II/II 16, mit II-I durchkoppelnd,
Röhrenglocken (Eigenbau Kircher) auf I. Manual von a‘ – e“‘ spielbar, jedoch dem Schwellwerk zugeordnet sowie auch vom Pedal spielbar
Klangproben
Grundstimmen 16 und 8
Flöten2
Flöten
Pedal
Principal-Chöre von HW und SW
Streicher
Trompete 8 HW, Tromp. harm. 8 SW und Hautbois 8 SW solo
Zungen-chor + Cornett 8, Zungen gemischt
Solo