Die Reinigung und Instandsetzung dieses Instruments, das seit mindestens 30 Jahren nicht mehr erklungen war, erwies sich schnell als notwendige Totalsanierung. Mottenfraß, Marderbefall, Holzwurm und fehlender Wind sind nur einige der Stichworte, die deutlich machen, wie marode die Orgel war. Erschwerend kam hinzu, dass es in den Archiven keine Aufzeichnungen zu früheren Arbeiten und somit keine Anhaltspunkte gab, die zur Orientierung bei der Restaurierung beigetragen hätten.
Und so wurde diese Orgel komplett zerlegt, alle Bestandteile einzeln geprüft, gereinigt und instand gesetzt bzw. neu hergestellt oder rekonstruiert. Insgesamt 1.000 Arbeitsstunden nahmen diese Arbeiten in Anspruch. Am 1. Dezember 2013 wurde die Orgel in einem Festgottesdienst feierlich eingeweiht.
Ralf Neuber, Kirchenältester in Dobraschütz:
"Die Arbeit, welche Herr Kircher bei uns geleistet hat können wir nicht hoch genug würdigen."
Ich kann es nur ständig wiederholt wiedergeben: Herr Kircher ist Orgelbaumeister nicht allein als Beruf, er ist es aus Berufung. Und für uns – die Kirchgemeinde Dobraschütz – ist dies einer der größten Glücksfälle gewesen. Mit seinem Herangehen an die Probleme, seiner akribischen Arbeitsweise und der exzellenten Ausführung der Arbeiten an der Orgel der Kirche Dobraschütz hat er sich einen sehr guten Ruf erarbeitet, der kaum zu überbieten ist. Wir sind noch immer angetan von dem „Wunder von Dobraschütz“, welches zur Restaurierung unserer über 30 Jahre nicht mehr spielbaren Orgel führte.
Disposition:
I. Manual | II. Manual | Pedal | |||||
1.) Principal | 8 | 6.) Flauto amabile | 8 | 9.) Subbaß | 16 | ||
2.) Bourdon | 8 | 7.) Flauto minor | 4 | 10.) Principalbaß | 8 | ||
3.) Octave | 4 | 8.) Sifflöte | 2 | ||||
4.) Gedackt | 4 | ||||||
5.) Mixtur 3-4-3fach | 2 |