Mögliche Varianten im Bereich Orgelbau

Truhenorgel

Kirchenorgel

Konzertorgel

Hausorgel
Der Orgelbauer von heute muss flexibel sein, sich Änderungen, Neuerungen und den allgemeinen globalen Anforderungen stellen. Neben Orgelneubauten und Restaurierungen werden viele Instrumente umgesetzt und den neuen Gegebenheiten angepasst.
Die Reparatur und Instandsetzung von Instrumenten jeder Größe und Bauart ist wichtiger Bestandteil unserer Arbeit, ebenso die Wartung, Pflege, Intonation und Stimmung. Beratungen und Gutachten gehören ebenfalls zur Dienstleistung eines Orgelbauers.
Neubauten (Konzertorgeln, Kirchenorgeln, Hausorgeln, Truhenorgeln)
Wir bauen ausschließlich neue Instrumente verschiedener Größe von Konzertorgeln bis hin zu Truhenorgeln. Beispiele dazu finden Sie unter unseren Referenzen.

Truhenorgel in Eiche mit 4 ½ Register
8 – 4 – 2 – 1 1/3 und Sesquialter 2 2/3 + 1 3/5 ab h°, geteilte Schleifen h°/c‘, Transponierung 415 – 440 – 465 Hz. Klaviatur: Ahorn/ Palisander

Truhenorgel in amerik. Kirschbaum mit 3 Register
8 – 4 – 2, geteilte Schleifen h°/c‘ ausgebaut bis Subkontra B, Transponierung: 392 – 415 – 440 – 465 Hz. Klaviatur: Nussbaum / Kirschbaum

Auf engstem Raum sollen möglichst viele Register Platz finden
Dies erfordert spezielle Windladen-Konstruktionen, die erheblich mehr Zeit in Anspruch nehmen. Mittlerweile sind wir Spezialisten für solche Aufgaben.

Wo es eng zugeht, wird nach 1:1-Zeichnungen gearbeitet

Truhenorgel aus Mahagonie auf Kundenwunsch
mit Metallpfeifen-Prospekt. 3 Register 8 – 4 – 2, Transponierung: 415 – 440 – 465 Hz. Klaviatur: Ahorn/ Mahagonie

Truhenorgel in Eiche und Holzpfeifen-Prospekt
4 Register: Bourdon 8, Prinzipal 4′ in Holz, Flöte 4′ und Flaute 2′

Massen von Orgelteilen in eigener Fertigung

So sehen unsere Standart-Magazinbälge aus
Spezielle Formate für den individuellen Platzbedarf. Beste Verarbeitung und Material höchster Güte.

Kein Aufwand ist uns zu groß
Magazinbälge werden in den gleichen Holzarten gefertigt wie das Orgelgehäuse des betreffenden Instruments.

Fertige Holzpfeifen bereit zum Einbau – Flöte 4

Gedrechselte Orgelteile – Tragegriffe (Buchenholz) und Registerknöpfe (Grenadill und Padouk)
Eine Orgel entsteht
Die neue Orgel aus europ. Ahorn nimmt Gestalt an. Ein weiter Weg liegt noch vor uns
Die einzelnen Schritte der Orgelpfeifenherstellung
Wir fertigen alle Arten von Klaviaturen individuell, auch außergewöhnliche Kombinationen an Klaviatur-Belägen

Die Orgel-Technik im Detail
Ein Blick in unsere Ventilkästen der Windladen. Alle Einzelteile sind in unendlicher Geduld in Handarbeit angefertigt und montiert. Pulpeten bestehen aus hochwertig poliertem Edelstahl.
Die Abzugsdrähte mit Haken, die je nach Anforderung und Platzbedarf unterschiedliche Biegung haben können, bestehen aus Neusilber.
Die Ventile sind grundsätzlich aus Zedernholz. Auch der Filz-Leder-Belag wird nicht mehr flexibel verklebt, sondern in einem speziellen Verfahren verschweißt. Dadurch erreichen wir eine planere und weichere Oberfläche, was sich am Tastendruck (Spielgefühl) bemerkbar macht.
Außerdem spart diese inovative Methode teueres Material. Materialauswahl und Verarbeitung aller Bestandteile einer Windlade entscheiden grundlegend über die langfristige Qualität und zuverlässige Funktion einer Orgel.
Restaurierungen / Überarbeitung
Wir führen aufwändige Restaurierungen aus, denn auch die beste Orgel kommt irgendwann in die Jahre und bedarf einer grundlegenden Restaurierung oder Überarbeitung. Beispiele dazu finden Sie unter unseren Referenzen.
Reinigung
Nach vielen Jahren im Einsatz muss eine Orgel von Staub und anderem Schmutz befreit werden. Dazu gehört auch eine generelle technische Überprüfung, Instandsetzung, Modifizierung, Intonation und Stimmung. Beispiele dazu finden Sie unter unseren Referenzen.
Begutachtung / Bewertung
Gern erstellen wir für Ihre Orgel ein technisches Gutachten. Ebenso bieten wir eine Bewertung Ihrer Orgel an. Welche Art von Gutachten gewünscht ist, sollte im Einzelfall detailliert geklärt werden.
HINWEIS:
Für Gerichtsgutachten in Streitfällen wenden Sie sich bitte an die zuständigen Handwerkskammern/ Innungen Ihrer Region. Dort erhalten Sie Auskunft über öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige.
Stimmung und Intonation
Nach Neubau, Wartung oder Reinigung stimmen wir Ihre Orgel zu jeder Zeit. Vor wichtigen Gottesdiensten oder Konzertterminen auch kurzfristig am Wochenende.